25 Naturfreunde hauptsächlich aus Barsinghausen und Hannover, unter der Wanderleitung von Michael Poellath und Wilfried Matlachowski, sowie für den kulturellen Part, Renate Ernst und Renate Matlachowski, waren im Naturfreundehaus Teutoburg, außerhalb Bielefeld untergebracht.
Die Wanderwoche begann mit einer kleinen Tour auf dem Lämmerweg zum Eingewöhnen, aber mit schönen Ausblicken auf den Teutoburger Wald.
Von Burg zu Burg in Bielefeld, war das Motto für den nächsten Tag. Von der Sparrenburg, über den Botanischen Garten zum Tierpark Olderdissen, auf den Johannisberg zu den Weinfeldern im Winzerschen Garten.
Am nächsten Tag ging es zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands, den Externsteinen. Der bis zu 40m hohe Aufstieg ließ die Magie um Märchen und Sagen, dieser kraftvollen Natur erahnen.
Es folgte die Königsetappe auf dem 18 km langen Naturatrail über Bergstadt Oerlinghausen, gespickt mit teilweise starken Steigungen. Hier zeigte sich das starke Leistungsvermögen der Naturfreundewanderer, denn die mögliche Verkürzung der Strecke wurde nicht in Anspruch genommen. Natürlich unterstützte die gute abendliche Stimmung und Verpflegung im Naturfreundehaus, die Regeneration und ließ alle am nächsten Tag frisch ans "Werk" gehen.
Die 10 km Runde zwischen Veldrom und Leopoldstal erforderte hohe Aufmerksamkeit der Wander-Guides.
Die noch hochsommerlichen Temperaturen wurden in dem bewaldeten Bereich der Strecke gut ertragen. doch leider ließ sich der geplante Wegverlauf nicht immer treffend finden, so das einige "Bögen" extra erwandert wurden.
Der Besuch des Freilichtmuseum Detmold am nächsten, fast wanderfreien Tag war ein besonderes High-Light. Ein weitläufiges Gelände mit historischen Gebäuden, in den Werkstätten wurde geschmiedet, getöpfert, gebacken und fotografiert. Auch konnten Gärten mit alten Pflanzenarten und -sorten enddeckt werden und auf den Weiden und Wiesen fanden sich alte Haustierrassen, wie zum Beispiel die Senner Pferde, Siegländer Rotvieh und die Lippegänse.
Die Abschlusswanderung wurde im Karstgebiet des nördlichen Eggegebierge an der Grenze zum Paderborner Land, mit vielen beeindruckenden geologischen Eindrücken
ergangen und ließ Luft für den gelungenen Abschlußabend am Lagerfeuer, bei Gegrillten und passenden Getränken.
Für das nächste Jahr wurde die Wanderwoche, diesmal an der Ostsee am Priwall, der Halbinsel an der Travemündung, in Aussicht gestellt.
Trotz Minusgrade und Nebel machten sich neun NaturFreun*innen auf den Weg zum Saupark, um dort zu grillen. Leider war der Saupark witterungsbedingt nicht zugänglich, aber es wurde schnell umdispuniert und der Grillplatz in der Wennigser Weiterlesen…
Mehr als doppelt so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer als erwartet kamen trotz der heftigen Schneefälle ins Naturfreundehaus zur Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema der geplanten Raketenstationierung 2026 in Deutschland.Der Referent Bernhard Pfitzner, ein ausgesprochener Experte Weiterlesen…
Auch in 2025 sind die Speedhiker um Wilfried Matlachowski von den Naturfreunden Barsinghausen, wieder „Auf und Ab“ im Deister unterwegs. Eine leichte Schneedecke vermittelte echte winterliche Stimmung und erhöhte den Spaß, auf einer Wanderroute über Weiterlesen…